Wie funktioniert das mit der privaten Krankenzusatzversicherung denn genau?
Hier eine Step-by-Step Anleitung was du tun musst, bis du zu deinem Versicherungsschutz kommst:
Der Leistungsumfang
Wenn du dich entscheidest, für dich und/deine Familie eine Krankenversicherung abzuschließen, gilt es als erstes mal abzuwägen, was für dich/euch am wichtigsten ist.
Dein Versicherungsmakler wird mit dir die verschiedenen Möglichkeiten durchbesprechen und dir alles erklären.
Zählt die Behandlung im Spital und die damit verbundene freie Arztwahl an oberster Stelle? Oder geht es dir allein um Arzthonorare und Medikamentenrechnungen?
Das ist die erste Entscheidung, die du triffst.
Die Auswahl der Anbieter
Der nächste Schritt ist die Auswahl der Anbieter selbst. Nicht jede Versicherungsanstalt passt bekanntlich zu jedem.
In Österreich ist die Anzahl der Marktanbieter zwar überschaubar, aber wie so oft, liegt der Teufel im Detail. So gibt es Versicherungen, die alles in Zusammenhang mit Pandemien, Seuchen, etc. ausschließen. Damit hättest du keinerlei Leistung in Zusammenhang mit Covid-19 zu erwarten. Ein wichtiger Aspekt in Zeiten wie diesen. Und vermutlich nicht unbedingt ein Vertragspartner, den man sich auswählt.
Kaum eine andere Versicherungssparte wird dich im Leben länger begleiten als deine Krankenversicherung. Daher gilt gerade hier: Lass dich ordentlich und unabhängig beraten und hole dir alle Informationen, die du für deine Entscheidung benötigst. Dazu gehört ein Vergleich, der den österreichischen Markt für dich durchleuchtet. Nur ein Versicherungsmakler kann dir diesen Service bieten. Versicherungsvertreter können ja nur die Produkte ihres Hauses anbieten, das ist hier aber bei weitem zu kurz gegriffen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass manche Versicherungsanstalten sehr rigoros in der Annahme von Neugeschäft sind. Jede kleine Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes wird nachgefragt und muss mittels Befunden analysiert werden. Danach wird oft ein kräftiger Zuschlag verrechnet. Andere Anbieter sind da weit großzügiger.
Allein aufgrund dieser Tatsache wird man eine gewisse Vorauswahl an in Frage kommenden Vertragspartnern treffen. Vor allem dann, wenn gesundheitlich das ein oder andere Thema gegeben ist.
Ja, ich will …
Hast du dich nach eingehender Beratung für ein Produkt entschieden, dann geht es daran, den Antrag auszufüllen.
Krankenversicherungen kann man immer nur mit einem Monatsersten starten lassen. Rückdatierungen sind nur unter ganz besonderen Bedingungen möglich. Im Normalfall wird der Start deines Vertrages somit der nächste 1. sein.
Beim Ausfüllen des Antrages achte bitte besonders auf die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen. Hier kommt es im Nachhineien leider immer wieder zu großen Problemen, wenn Krankheiten (ob versehentlich oder nicht) verschwiegen wurden. Es hat sich auch in Einzelfällen bewährt, dass man den Gesundheitsfragebogen gemeinsam mit dem Hausarzt ausfüllt. Dieser hat notfalls vermutlich all deine Krankendaten und kann hier die Behandlungsform und den Zeitpunkt der Erkrankung ergänzen. Damit hilfst du der Versicherung, eine schnelle und bessere Risikoeinschätzung vorzunehmen.
Die Versicherung fragt nach
Es ist ein durchaus übliches Prozedere, dass Versicherungen genauere Informationen zu einzelnen Fragen wollen. Es gibt nun mal so gut wie keine Kunden, die keinerlei Beschwerden oder Krankheiten jetzt oder in der Vergangenheit hatten. Je nachdem worum es sich hierbei handelt, will die Versicherung vielleicht mehr wissen und wird bei dir nachfragen. Sie darf dies auch bei behandelnden Ärzten, da du mit der Unterschrift im Antrag dich behandelnde Ärzte von Ihrer Schweigepflicht entbunden hast.
Das Nachfragen bei Ärzten kann mitunter eine enorme Verzögerung in der Abwicklung bedeuten. Nicht alle Ärzte antworten rasch und auch wir hatten schon Fälle, wo sich dadurch alles um Monate hingezogen hat.
Du kannst dem vorbeugen, indem du bei erwartbaren Rückfragen gleich beim Antrag einen aktuellen Befund oder Arztbrief beilegst. Auch Prognosen für die Zukunft sind seitens eines Facharztes immer hilfreich, weil sich der Arzt, der bei der Versicherung die Risikoeinschätzung vornimmt, gleich ein Bild machen kann.
Wenn es gesundheitlich relevante Themen gibt, hat die Versicherung verschiedene Möglichkeiten, die Leistungen einzuschränken: zB Risikozuschläge in der Prämie (auch nur temporär), Einschränkung von bestimmten Organen oder Erkrankungen (auch temporär möglich), etc. Dies wird in deinem Vertrag selbstverständlich genau dokumentiert.
Auch hier lohnt es sich nachzuverhandeln, wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist. Wir konnten in der Vergangenheit schon häufig eine Besserstellung für unsere Klienten erwirken. Oft genügt noch eine kurze Untersuchung, ein Arztbrief o.ä. und allfällige Risikozuschläge fallen niedriger aus, als ursprünglich kalkuliert.
Der Vertrag wird ausgestellt
Es ist soweit – die Versicherung hat deinen Krankenversicherungsantrag angenommen und du hältst deinen Vertrag in Händen?
Ab jetzt hast du bei nahezu allen Anbietern sofort Anspruch auf Leistungen (ausgenommen: Schwangerschaft, Entbindung), wenn nicht im Vorfeld etwas anderes vereinbart wurde.
Für bestehende Krankheiten oder Unfallfolgen, die bei Vertragsabschluss bereist bekannt sind, könnten besondere Wartezeiten vereinbart sein (siehe oben).
Bestimmte Zusatztarife (zB Zahntarife) haben besondere Wartezeiten in den jeweiligen besonderen Bedingungen zu diesem Tarif geregelt.
Von jetzt an gilt trotzdem „gesund bleiben“. Solltest du einen Spitalsaufenthalt planen, kläre die Kostenübernahme unbedingt zeitgerecht mit deiner privaten Krankenversicherung ab. Wenn alles gechekct ist, verrechnet die Versicherung alles direkt mit dem Spital und du hast diesbezüglich keinen Arbeit.
Conclusio
Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Gerade in der Sparte der Krankenversicherung lohnt sich ein früher Einstieg. Je länger man das Thema aufschiebt, desto teurer und schwieriger wird es – eben aufgrund div. Krankheiten und Gebrechen die im Laufe eines Menschenlebens naturgemäß hinzukommen.
Noch ein Tipp zum Schluss: Nicht nur die Prämie ist entscheidend, auch das Wissen, wie leicht die Annahme beim einen oder anderen Versicherer in der Praxis ist. Oder wie schnell du für deine Rechnungen eine Vergütung erhältst.
Gerade in diesem sensiblen Bereich gibt es viele „soft Facts“ zu berücksichten, die in keinem Hochglanzprospekt geschrieben stehen. Jahrzehntelange Erfahrung ist da für Kunden bei weitem hilfreicher als die besten Marketingtexte teurer Werbeagenturen.
Melde dich gerne bei mir, wenn du jetzt (oder schon länger) daran denkst, eine private Krankenversicherung abzuschließen. Dazu kannst du hier ein kostenloses Klarheitsgespräch mit mir buchen, das dich zu nichts verpflichtet: https://www.bloch-versicherungen.at/gespraech-vereinbaren/
P.S.: Vergiß nicht – es gibt für alles eine Lösung!