Unsere Kundin Petra teilte mir vor einigen Tagen völlig aufgelöst mit, dass ihr Fahrrad verschwunden ist. Wie jeden Tag hat sie das Rad im eigens dafür vorgesehenen Raum ihres Wohnhauses abgestellt und versperrt.
Petra ist kein Einzelfall: Rund 75 Fahrräder „verschwinden“ laut Anzeigen pro Tag in Österreich, die Dunkelziffer liegt noch weit höher und die Aufklärungsquote bei unter 5%. Somit ist Fahrraddiebstahl eines der häufigsten Schadenszenarien von Versicherungen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, aber kein Grund zu verzweifeln.
Bevor wir dir aber eine Checkliste für den Fall des Falles geben ….
Was kannst du tun um einen Diebstahl deines Bikes zu verhindern?
- Hebe dir die Rechnung deines Fahrrades gut auf. Das macht nicht nur hinsichtlich Gewährleistung & Garantie Sinn, sondern auch als Nachweis, dass es dein Rad überhaupt gegeben hat. Bei einem Diebstahl ist ja das Kuriose, überhaupt mal glaubhaft zu machen, dass das, was gestohlen wurde, zuvor überhaupt da war. Fotos sind hier immer ein gutes Beweismittel.
- Das Fahrradschloss spielt eine erhebliche Rolle. Einerseits schreckt es vermeintliche Diebe gleich schon beim Anblick ab, andererseits soll es Langfingern so schwer wie möglich gemacht werden, wenn sie schon auf deinen Drahtesel zugegriffen haben. Einen guten Schutz bieten hier Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Kabel-und Spiralschlösser haben keinen so sicheren Ruf und sind oft schnell durchgeschnitten.
- Einen aktuellen Testbericht über Fahrradschlösser findest du hier: https://www.fahrradmagazin.at/testberichte/fahrradschloss-test/
- Sperre immer den Rahmen gemeinsam mit Vorder- oder Hinterrad ab.
- Schließe dein Fahrrad ausschließlich an festen Gegenständen oder dafür vorgesehene Fahrradständern an.
- Je heller und frequentierter der Abstellplatz ist, desto sicherer ist dein Drahtesel. Denn Diebe fuhrwerken auch beim Fahrradklau lieber unbemerkt in uneinsehbaren Winkeln vor sich hin.
- Keine wertvollen Gegenstände in Satteltaschen zurücklassen.
- Fahrradcomputer, Licht, etc. abmontieren.
- Fahrradregistrierung: Man kann für wenig Geld sein Fahrrad registrieren lassen. Am einfachsten geht das direkt beim Händler vor Ort (soweit dieser eine Registrierstelle ist). Den Service bietet aber auch ÖAMTC, Forstinger …. So kann man ein gestohlenes Fahrrad mithilfe der Datenbank dem rechtmäßigen Besitzer wieder zuordnen.
Fahrrad weg – das ist jetzt zu tun:
- Zuallererst macht Petra eine Meldung bei der nächsten Polizeidienststelle und erhält eine schriftliche Anzeigebestätigung.
- Der Polizei sollte sie auch die vorhandenen Unterlagen zum gestohlenen Fahrrad vorlegen (Rechnung, Rahmennummer, Registrierungsbestätigung, etc.)
- Mit der Anzeigebestätigung, Rechnung, etc. senden wir eine Schadenmeldung an die Versicherungsanstalt.
- Danach erhalten wir im Normalfall die Freigabe, dass unser bestohlener Kunde sich ein neues Rad (in gleicher Art und Güte beschaffen kann. Es darf keine Besserstellung zu vorher gegeben sein (ein Grundprinzip in der Versicherungswelt).
Ist mein Fahrrad überhaupt versichert?
Szenario 1:
Dein Fahrrad ist bei guten Haushaltsversicherungen in deiner Wohnung, im Stiegenhaus, im abgeschlossenen Keller, gesichert in Gemeinschaftsräumen etc. mitversichert. Ein Diebstahl aus diesen Räumlichkeiten stellt somit versicherungstechnisch kein Problem dar. Immer vorausgesetzt die Versicherungssumme für das Rad ist ausreichend gewählt.
Szenario 2:
Anders sieht es allerdings aus, wenn du mit dem Rad zum Einkaufen fährst, es am Bahnhof abstellst oder vor dem Schwimmbad und dann die böse Überraschung erlebst. In solchen Fällen greifen durchschnittliche Haushaltversicherungen nicht. Einige wenige Anbieter bieten allerdings auch hier Schutz aufgrund einer österreichweiten Lösung fürs Fahrrad.
Die Lösung: Spezielle Fahrrad-Versicherungen?
Für höherwertige Fahrräder empfiehlt sich der Abschluss einer speziellen Fahrrad- bzw. E-Bike-Versicherung.
Je nach Vertrag sind hier dann auch Schäden bei Vandalismus, Raub oder Zerstörung durch Brand oder Explosion abgedeckt. Meist nicht im Umfang enthalten ist jedoch bewegliches Zubehör wie Packtasche, Kindersitz, Tachometer …
Grundsätzlich sollte man beachten, dass die Versicherung oft hohe Selbstbehalte, Zeitwert-Klauseln oder Vorschreibungen für hochwertige Schlösser beinhaltet.
Petra´s Ärger hat sich mittlerweile gelegt. Sie hat bereits die Zusage ihrer Haushaltversicherung, wonach sie sich ein neues Fahrrad kaufen kann.
Conclusio
Je nachdem wie alt und wertvoll dein Fahrrad aktuell ist, macht es Sinn sich mit der Mitversicherung im Rahmen der Haushaltversicherung zu begnügen oder einen eigenen Vertrag abzuschließen. Kläre mit deinem Versicherungsberater daher ab, bis zu welcher Höhe und unter welchen Voraussetzungen ein Diebstahl übernommen wird.
Das könnte dich auch interessieren:

Was kann eine Reiseversicherung?
Heuer ist alles anders, auch unser Reiseverhalten. Nichtsdestotrotz macht eine Reiseversicherung auch dann Sinn, wenn man die Ferien in Österreich genießt. Nachdem oft aber gar nicht klar ist, was man unter Reiseversicherungen konkret versteht bzw....

Die Top 5 der unnötigsten Versicherungen
Du kennst das sicher. Vor Ewigkeiten hast du einen Versicherungsvertrag abgeschlossen und die Polizze sorgfältig in deinem Ordner abgeheftet. Die Prämie wird seitdem direkt übers Konto abgebucht. Den Ordner selbst hast du aber nie wirklich...

Was tun, wenn du dir deine Versicherungsprämien nicht mehr leisten kannst?
Die aktuelle Situation stellt viele Firmen, Selbständige und Privatpersonen vor ungeahnte finanzielle Herausforderungen. Viele müssen daher ihre Fixkosten – zumindest vorübergehend – reduzieren. Davon betroffen sind auch Versicherungsprämien. Ich...